Die Borbecker Braugeschichte
1895/1896 |
Gründung der Schloßbrauerei Marx & Co. Errichtung des alten Sudhauses, der Lagerkeller & des Malzturms. Aufstellung der ersten Dampfmaschine. (Diese Gebäude entlang der Heinrich-Brauns-Straße werden heute als Maschinenhaus genutzt.) |
1903 |
Umbenennung der Brauerei in "Borbecker Brauereigesellschaft mit beschränkter Haftung, Borbeck (Rheinland)". |
1905 |
Errichtung des neuen Sudhauses sowie der neuen Kellergebäude. Einbau einer größeren, leistungsfähigeren Dampfmaschine. |
1908 |
Fertigstellung der Dampf-Bierbrauerei als "Rheinisch-Westfälische Brauerei-Aktiengesellschaft Essen". |
1928 |
Fusion der "Essener Bürger-Bräu Aktiengesellschaft" mit der "Kronen-Brauerei AG Essen-Borbeck". |
ab 1982 |
Behutsame Renovierung nach den alten Plänen. Instandsetzung der alten Sudwerke. Einbau der Gastronomie in die alten Lagerkeller. |
ab 1983 |
Errichtung von Gartenwirtschaft & Bierhalle. Erster Sud nach den alten Rezepten. Richtfestfeier im Herbst. |
1984 |
Eröffnung des Gesamtkomplexes im Frühjahr. |
1992 |
Einbau der Braustube der Stern-Brauerei in Borbeck. |
2003 |
Neurenovierung Festsaal unter Leitung von Martin Grahl & Hartmut Eicher. |
2004 |
Erweiterung des gesamten Biergarten- & Terrassenkomplexes. |
2008/2009 |
Neurenovierung der Fassabfüllung & Neugestaltung der Bürgerstube. |
2009 |
25-jähriges Jubiläum der Dampfe. |